Oval-Führanlage für flexible Standortentscheidung
Führanlagen sind ein wichtiger ergänzender Baustein in der Ausbildung, beim Training und in der Rehabilitation von Pferden. Führmaschinen sind in jedem Fall als Ergänzung zum Weidegang zu sehen und können Pferde darin unterstützen, ihr tägliches Laufpensum zu erreichen, oder bei der Rehabilitation kontrollierte Bewegung ermöglichen. Ein weiterer Vorteil bei der Nutzung von Führanlagen ist die Bewegung der Pferde an der frischen Luft.
Wer überlegt, sich eine Führanlage für seine Pferde zu kaufen, der wird sich zunächst sein Grundstück genau anschauen, um den optimalen Platz dafür zu finden. Das ist nicht immer leicht, wenn es um bestehende Reitanlagen geht. Oft gibt es nur noch Platz parallel oder zwischen verschiedenen Gebäuden. Laufschienen-Führanlagen sind die Lösung, wenn auf dem Grundstück einer Reitanlage nicht das ideale Areal für eine runde Führanlage vorhanden ist. Ovale Führmaschinen lassen sich sehr flexibel auf die Gegebenheiten eines Grundstücks anpassen.
Ovale Teomatic Führanlagen sind patentierte Laufschienen-Führanlagen, die je nach Größe durch einen oder mehrere Motoren angetrieben werden. Die ovale Bauweise eignet sich sehr gut, wenn man in die Länge bauen kann. 10 Meter Breite reichen schon. Ein weiterer Vorteil dieser Bauweise ist, dass sich die Führanlagen in bestehende Gebäude, wie z. B. Scheunen, einbauen lassen. Oft entscheiden sich Reitanlagenbetreiber und Pensionsstallbesitzer heutzutage für ovale Führanlagen, weil die Pferde in diesen Systemen eine Strecke geradeaus laufen können. Das ist allerdings eher Geschmackssache als relevant für die gesunde Bewegung der Pferde.
Der Größe ovaler Führanlagen sind kaum Grenzen gesetzt. Die kleinste ovale Führanlage von Röwer & Rüb steht derzeit im Tessin. Sie ist 9 x 16 Meter groß, für fünf Pferde ausgelegt und komplett überdacht. Die derzeit größte ovale Führanlage der Welt wurde von Röwer & Rüb 2014 in Abu Dhabi errichtet. Sie misst 75 x 150 Meter, ist für 42 Pferde konzipiert und hat eine Hufschlagüberdachung. Natürlich ist es auch möglich, eine ovale Führanlage ganz ohne Dach zu errichten.
Die freien Innenräume ovaler Führanlagen sind ein weiterer großer Vorteil. Sie sind sehr flexibel nutzbar. Als Bewegungs- oder Lagerfläche dienen sie am häufigsten. Bei dieser Nutzung werden die Führanlagen oft mit einem kompletten Dach ausgestattet, da man auf diese Weise den Innenraum wetterunabhängig nutzen kann. Kombiniert man ovale Führanlagen mit Hufschlagüberdachungen, kann man den Innenraum aber auch begrünen und ein kleines Biotop entstehen lassen. Ein schöner und ökologischer Nebeneffekt.
In unserem kleinen Video möchten wir Ihnen die Funktion einer ovalen Führanlage vorstellen. Nehmen Sie sich eine Minute Zeit, um zu sehen, wie entspannt sich die Pferde in einer ovalen Führanlage bewegen.