Außenboxen - die ideale Stallerweiterung
Im Pferdestall ist es in diesem Winter eng geworden. Gerade wurden zwei Fohlen geboren und eigentlich sind die Pferdeboxen zu klein für Stute und Fohlen. Eine solche Szene kann sich in jedem Pensionspferde- oder Zuchtbetrieb abspielen.
Den bestehenden Stall so umzubauen, dass entsprechend große Boxen verfügbar sind, stellt sich in vielen Pferdebetrieben als unwirtschaftlich dar. Auf der anderen Seite gibt es immer mehr Pferdebesitzer, die mit ihren Stuten mal ein oder zwei Fohlen ziehen möchten, die jedoch in Pensionsbetrieben untergebracht sind. Nun müssen Ideen her.
Eine Lösung sind Außenboxen. Separate Stallgebäude, die auf einer bestehenden Reitanlage gut und flexibel integriert werden können. Die Maße der Außenboxen sind im Standard 3,40 x 3,40 Meter, 3,40 x 4,00 Meter oder 4,00 x 4,00 Meter pro Box. In den großen Außenboxen hätten dann auch Stuten mit Fohlen durchaus für eine Weile Platz.
Die modulare Bauweise erlaubt jederzeit Erweiterungen oder sogar Umzüge. Im Prinzip könnte man auch eine einzelne Außenbox bauen. Pferde sind aber sehr soziale Geschöpfe, daher ist das nicht empfohlen. Daher bietet Röwer & Rüb mindestens Doppelboxen an. Kleine Außenboxeneinheiten für zwei oder drei Pferde werden jedoch häufig auch im privaten Bereich gebaut. Größere Außenboxenställe können in Reihe, L- oder U-förmig gebaut werden, je nach Geschmack und örtlichen Gegebenheiten. Sattel- und Futterkammern lassen sich ebenso integrieren wie Bergeräume für Heu, Stroh und Maschinen.
Die Außenboxen haben eine feuerverzinkte Stahlkonstruktion, die auch noch pulverbeschichtet werden kann. Die Außenwände sind aus besonders robustem, sechs Zentimeter dickem Hartholz. Boxentüren und Trennwände bekommen die schöne wie bewährte Bambusfüllung. Auf diese Weise sind die Außenboxen besonders langlebig und besonders sicher.
Breite Lichtfirste sorgen für viel Tageslicht in der Box. Die Lichtfirste sind mit elektrisch bedienbaren Lüftungsöffnungen ausgestattet. Wind- und Regensensoren sorgen dafür, dass die Lüftungsöffnungen notfalls automatisch schließen. Die empfohlene Menge der Lüftungsöffnungen hängt von der Größe der Außenboxenanlage ab.
Große Dachüberstände sind auf der Vorderseite Standard. Dadurch entsteht Platz, um die Pferde draußen vor der Box putzen zu können. Alle, die genug Platz haben, um die Außenboxen auf der Rückseite mit Paddocks auszustatten, können auch dort auf Wunsch einen Dachüberstand und Boxentüren bekommen. Ebenso ist es möglich die Rückwände mit Stallfenstern zu versehen.
Außenboxen sind in den meisten Ländern Europas genehmigungspflichtige Gebäude. Selbstverständlich haben alle Außenboxen eine Statik und das für die Genehmigung notwendige EN 1090 Zertifikat.